Wahltag 2025

Personengruppen

Zur Wahrnehmung branchenübergreifender Interessen und Aufgaben können Personengruppen, insbesondere von Frauen, Senioren, Studierenden und Queeren, sowie Arbeitskreise, insbesondere von Betriebs- und Personalräten, auf den verschiedenen gewerkschaftlichen Ebenen gebildet werden.

Jugend, Frauen, Studierende und Queere haben im Arbeitsleben, in ihrer Arbeitswelt und Ausbildungssituation spezifische, aufgrund ihrer persönlichen Situation, besondere branchenübergreifende Probleme.

Zur Wahrung ihrer Interessen können nach der IG BAU Satzung Personengruppen gebildet werden. Aber auch nach ihrem Arbeitsleben haben Gewerkschaftsmitglieder die Möglichkeiten sich als Senioren aktiv im gewerkschaftlichen Leben einzubringen.

Kreis

Für diese Personengruppen finden Wahlen statt:

Senioren
Frauen
Queeren
Betriebs- und Personalräte 
Landesvertretung Forst und Naturschutz Berlin
Zu diesen Personengruppen folgen noch weitere Informationen: 
Studierende
Jugend - Die Wahl zur Bezirksjugendkonferenz findet am 15.11.2025 in der GJEW statt.

 

Stand 21.08.2025, Angaben unter Vorbehalt.

Mach mit

 

Tagesordnung zu den Wahlen der Personengruppen

1.

Eröffnung und Begrüßung

 

Genehmigung der Tagesordnung

2.

Bericht des Vorstands über die Arbeit (sofern vorhanden)

3.

Entlastung des Vorstands (sofern vorhanden)

4.

Wahlen

 

a)

Wahl der Wahlleitung

 

b)

Wahl des Vorsitzenden des Vorstands

 

c)

Wahl des stellv. Vorsitzenden des Vorstands

 

d)

Wahl der weiteren Vorstandsmitglieder

 

e)

Wahl des Mitgliedes im Bezirksbeirat

 

f)

Wahl des stellv. Mitgliedes im Bezirksbeirat

 

g)

Wahl des Mitglieds zur Bezirksjugendkonferenz  (*3)   (15.11.2025, GJEW)

 

h)

Wahl des stellv. Mitglieds zur Bezirksjugendkonferenz  (*3)

 

i)

Wahl des Delegierten zur Bundesfrauenkonferenz  (*4)

 

j)

Wahl des  Ersatzdelegier zur Bundesfrauenkonferenz  (*4)

 

k)

Wahl des Delegierten zur Bundesseniorenkonferenz  (*5)

 

l)

Wahl des  Ersatzdelegier zur Bundesseniorenkonferenz  (*5)

 

m)

Wahl des Mitglieds zur Bezirksqueerenkonferenz  (*6)

 

n)

Wahl des stellv. Mitglieds zur Bezirksqueerenkonferenz  (*6)

 

o)

Wahl des Mitglieds zur Bezirksstudierendenkonferenz  (*7)

 

p)

Wahl des stellv. Mitglieds zur Bezirksstudierendenkonferenz  (*7)

 

q)

Wahl des Mitglieds zum Bezirks-AK der Betriebs- und Personalräte (*8)

 

r)

Wahl des stellv. Mitglieds zum Bezirk-AK der Betriebs- und Personalräte (*8)

 

s)

Wahl des Mitglieds zur Landeskonferenz Forst und Naturschutz (*9)

 

t)

Wahl des stellv. Mitglieds zur Landeskonferenz Forst und Naturschutz (*9)

5.

Anträge zum Bezirksverbandstag  (*4, 5, 6, 7, 8)

6.

Anregungen und Mitteilungen

 
  

*3) Nur Personengruppe Jugend

  

*4) Nur Personengruppe Frauen

  

*5) Nur Personengruppe Senioren

  

*6) Nur Personengruppe Queere

  

*7) Nur Personengruppe Studierende

  

*8) Nur  Bezirksarbeitskreis der  BR- und PR

  

*9) Nur Personengruppe LV Forst und Naturschutz Berlin

 

Stand 22.08.2025, Angaben unter Vorbehalt.

Mitmischen im Betrieb, Einfluss auf Politik und Gesellschaft nehmen – das kannst Du mit uns.

Du hast Interesse an einem Gremium oder möchtest erst einmal an einer Sitzung teilnehmen? Dann hinterlasse uns Deine Nachricht. Wir werden uns zeitnah bei dir melden. 
BAU
Felder mit einem * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden der Daten stimme ich der Verarbeitung meiner hier angegebenen Daten laut den Datenschutzbestimmungen (berlin.igbau.de/datenschutz-hinweise.page) ausdrücklich zu. Diese Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.
* Pflichtangabe

Aufbau der IG BAU

Die Grundlage unseres Handelns: 

IG BAU

Die IG BAU besteht aus 12 Regionen (Berlin-Brandenburg, Bayern, Baden-Württemberg, Franken, Hessen, Nord, Rheinland, Rheinland-Pfalz-Saar, Niedersachsen, SATS (Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen), Weser-Ems und Westfalen) und 56 Bezirksverbänden.

Jedes IG BAU-Mitglied ist automatisch einem Orts-/ Stadt-/ Kreisverband und einer Fachgruppe zugeordnet. Von dort aus gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die Ziele und Forderungen der IG BAU mitzugestalten.

BAU
 
BAU