Die Fachgruppen
Jedes IG BAU-Mitglieder gehört einer der IG BAU zugeordneten Branche an. Fachgruppen sind nach Branchen organisiert, zum Beispiel Gebäudereiniger-Handwerk, Baustoffindustrie, Bauwirtschaft oder der grüne Branchen.
Eine Fachgruppe hat in der IG BAU wichtige Funktionen:
In erster Linie dienen Fachgruppen dazu, sich über den Betrieb hinaus, auszutauschen und zu unterstützen. Bei den Treffen diskutieren die Kolleg*innen ihre Erfahrungen in den Betrieben und überlegen Strategien, die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Es geht auch darum, im eigenen Betrieb selbst aktiv zu werden. Sie können bei der gewerkschaftlichen Tarifpolitik mitbestimmen, insbesondere bei der Vorbereitung der Tarifrunden und der Festlegung von Forderungen und Vorgehensweisen.
Voraussetzungen:
Jedes IG BAU-Mitglied gehört einer Fachgruppe in seinem Bezirksverband an – welcher genau richtet sich danach, in welcher Branche Du arbeitest. Auch Kolleg*innen ohne direkte Anbindung an einen Betrieb mit beruflichem Fachwissen sind willkommen. Für Funktionen in der Fachgruppe können jedoch nur diejenigen Mitglieder gewählt werden, die in der entsprechenden Branche in einem Arbeitsverhältnis stehen.

In diesen Fachgruppen kann gewählt werden:
• | Bauhauptgewerbe |
• | Forstwirtschaft |
• | Gebäudereiniger-Handwerk |
• | Gartenbau/Floristik |
• | Architekten/Ingenieure |
• | Steinmetz |
• | LV Forst und Naturschutz |
Stand 20.08.2025, Angaben unter Vorbehalt.

Tagesordnung zu den Wahlen der Fachgruppen
1. | Eröffnung und Begrüßung | |
Genehmigung der Tagesordnung | ||
2. | Bericht des Vorstands über die Arbeit (sofern vorhanden) | |
3. | Entlastung des Vorstands (sofern vorhanden) | |
4. | Wahlen | |
a) | Wahl der Wahlleitung | |
b) | Wahl des Vorsitzenden des Vorstands | |
c) | Wahl des stellv. Vorsitzenden des Vorstands | |
d) | Wahl der weiteren Vorstandsmitglieder | |
e) | Wahl des Mitgliedes im Bezirksbeirat | |
f) | Wahl des stellv. Mitgliedes im Bezirksbeirat | |
g) | Wahl des Mitglieds zur Bundesfachgruppe | |
h) | Wahl des stellv. Mitglieds zur Bundesfachgruppe | |
Die Wahl der Delegierten zum Bezirksverbandstag erfolgt über die Branchenverbänden | ||
5. | Anträge zum Bezirksverbandstag | |
6. | Anregungen und Mitteilungen |
Stand 20.08.2025, Angaben unter Vorbehalt.
In diesen Branchen können Weitere Fachgruppen gebildet werden, wenn sich genügend Mitglieder der jeweiligen Gewerke zusammenfinden:
Baugewerbe
- Bauhauptgewerbe,
- Fertighausbau,
- Städtebau,
- Gleisbau,
- Feuerungsbau,
- Stuck- und Putzgewerbe,
- Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk,
- Dachdeckerhandwerk,
- Gerüstbauerhandwerk,
- Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk,
- Maler- und Lackiererhandwerk,
- Bauten- und Eisenschutz,
- Schilder- und Lichtreklameherstellerhandwerk,
- Glaserhandwerk,
- Ofen- und Luftheizungsbauerhandwerk,
- Architektur- und Ingenieurbüros,
- Abbruch- und Abwrackgewerbe,
- Nassbaggergewerbe
Baustoffindustrie
Industrie der Steine und Erden, darunter u. a.:
- Zementindustrie,
- Ziegelindustrie,
- Säureschutzindustrie,
- Dämmstoffindustrie,
- Kalk- und Dolomitindustrie,
- Kalksandsteinindustrie,
- Betonsteinindustrie,
- Sand-, Kies-, Mörtel- und Transportbetonindustrie,
- Feuerfestindustrie,
- Naturstein- und Naturwerksteinindustrie,
- Steinzeugindustrie
Umwelt- und Naturschutz
- ökologischer Umweltschutz,
- Naturschutz und Landschaftspflege
Gebäudemanagement
- Wohnungswirtschaft,
- Gebäude-, Industrie- und Städtereinigung,
- Facility Management.
Agrar- und Forstwirtschaft
- Forstwirtschaft,
- Agrarwirtschaft,
- Gartenbau, Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau,
- Floristik,
- Fischerei,
- Tierwirtschaft,
- Freizeit- und Pferdesporteinrichtungen.
Entsorgung und Recycling
Mitmischen im Betrieb, Einfluss auf Politik und Gesellschaft nehmen – das kannst Du mit uns.
Du hast Interesse an einem Gremium oder möchtest erst einmal an einer Sitzung teilnehmen? Dann hinterlasse uns Deine Nachricht. Wir werden uns zeitnah bei dir melden.

Aufbau der IG BAU
Die IG BAU besteht aus 12 Regionen (Berlin-Brandenburg, Bayern, Baden-Württemberg, Franken, Hessen, Nord, Rheinland, Rheinland-Pfalz-Saar, Niedersachsen, SATS (Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen), Weser-Ems und Westfalen) und 56 Bezirksverbänden.
Jedes IG BAU-Mitglied ist automatisch einem Orts-/ Stadt-/ Kreisverband und einer Fachgruppe zugeordnet. Von dort aus gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die Ziele und Forderungen der IG BAU mitzugestalten.


